Monopoly Strategie: Die beste Taktik, Tipps & Tricks
Mit der richtigen Monopoly Strategie lassen Sie Ihre Freunde und Verwandte alt aus sehen. Egal, ob Sie nun ein ausgeprägter Taktik-Fuchs sind oder es einfach nur hassen beim Brettspiel zu verlieren: Mit den Wahrscheinlichkeiten der Felder, den Tipps zum Straßenkauf sowie den Tricks und Kniffen in der Häuserbauphase entwickeln Sie schnell die perfekte Monopoly Strategie.
Inhalt
Basiswissen: Die perfekte Monopoly Strategie beruht auf Wahrscheinlichkeiten
Um die perfekte Monopoly Strategie zu entwickeln, müssen alle Aspekte, sowie Tipps und Tricks des Spiel berücksichtigt werden. Die grundsätzliche Taktik des Spielers, sollte daher immer auch die Wahrscheinlichkeiten der Würfel einbeziehen und gegebenenfalls der Spielsituation angepasst werden. Landet man beispielsweise auf der Bahnhofstraße, ist es wichtig zu errechnen, ob man diese bebauen soll oder ob auf dem Spielbrett der schnelle Tod durch die bebaute Schlossallee erfolgt. Wie sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen können, lägen die Chancen für den Besuch von Parkstraße (3 Felder – 5,56%) oder Schlossallee (5 Felder – 11,11%) bei kumulierten 16,67%. Steht gleichzeitig der nachfolgende Spieler auf dem Nordbahnhof (6,7 und 9 Felder bis zu den grünen Straßen), dann wäre die Wahrscheinlichkeit bei 13,89+16,67+11,11= 41,67%, dass dieser im nächsten Zug zuerst ihre Gastfreundschaft in Anspruch nimmt. Tipp: Aus dieser Statistik leitet sich eine aggressive Taktik bei vertretbarem Risiko ab.

Wahrscheinlichkeiten des Würfels: Für eine erfolgreiche Monopoly Strategie ist die Kenntnis der Würfelwahrscheinlichkeiten extrem wichtig.
Das Spielfeld besteht aus 40 Feldern, die in vier Reihen zu je zehn Feldern angeordnet sind. Dank dieses Dezimalsystems ist schnell ersichtlich, wo man auf dem Spielbrett landet und kann auch die Wahrscheinlichkeitsrechnung leichter anwenden. Je häufiger Sie spielen, desto leichter wird Ihnen das Abzählen der einzelnen Felder fallen und desto schneller können Sie situationsbedingt die richtige Monopoly Strategie wählen.

Feldaufbau: Die Kenntnis des Spielbretts gehört für echte Strategen zu den Basics. 10 Felder pro Seite ergeben insgesamt 40 Felder. Zusammen mit den Wahrscheinlichkeiten des Würfels lässt sich abschätzen, wie erfolgreich der Besuch einer bestimmten Straße ist.
Phase eins: Tipps und Taktiken für den Grundstückskauf
Die erste Phase unserer Monopoly Strategie widmet sich dem Kauf von Grundstücken, welche wiederum Mieteinnahmen generieren. In dieser Phase besteht der Trick darin, dass der Spieler versuchen muss, möglichst viel Grundbesitz zu erwerben und idealerweise alle Straßen einer Farbe zu besitzen, sodass er diese bebauen kann.
Tipp: Ersetzen Sie die Zahlungsmittel mit Spielgeld, damit Ihre Kinder leichter den Umgang mit echten Euros lernen.
Da das Spielbrett mehrere Transferfelder und -Karten beinhaltet (rücke vor bis Los/Opernplatz/etc.), ist die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Spielfelder nicht allein von den Würfeln abhängig, sondern auch von den Spielregeln beeinflusst. Die nachfolgende Grafik gibt diese Chancenverteilung wieder und dient als Grundlage der folgenden Taktik, sowie der Tipps & Tricks:

Die unterschiedliche Chancenverteilung des Spielfeldes, dient als taktische Basis der Monopoly Strategie. [Quelle: Tenié, visuell aufbereitet]
Wie die Grafik zeigt, wird von den Straßen der Opernplatz am häufigsten besucht und erhält fast 50% mehr Übernachtungen, als die Parkstraße an letzter Stelle. Die roten und orangen Straßenzüge bekommen allgemein die meisten Treffer, da sie hinter dem Gefängnis liegen. Das Gefängnis ist das Feld auf dem Spielbrett, welches mit über 9% die höchste Besuchsrate aufweist. Der erste Trick unserer Monopoly Strategie liegt also darin, die Straßenzüge hinter dem Gefängnis zu erwerben und im Spielverlauf möglichst teuer zu bebauen. Die prozentual schlechteste Besuchsquote, bei Betrachtung vollständiger Straßenzüge, haben (unabhängig davon, ob es zweier oder dreier Felder sind) die blauen Straßen der ersten Feldseite, die beiden Werke, sowie Parkstraße und Schlossallee. Die niedrige Quote der Ereignisfelder und Gemeinschaftsfelder geht im Wesentlichen auf die hohe Anzahl der Transferkarten zurück, welche den Spieler direkt weiter leiten und dadurch die Besuchsquote der Zielfelder steigern. Allen Spielern, die bei Ihrer Monopoly Taktik schon immer davon überzeugt waren, dass Bahnhöfe der Schlüssel zum Sieg sind, sei gesagt, dass diese tatsächlich eine leicht überdurchschnittliche Wahrscheinlichkeit aufweisen besucht zu werden, wobei der Hauptbahnhof diesbezüglich etwas abfällt. Taktik & Tipps als Eselbrücke zum merken:
„Keine Sau kommt auf Blau!“
„Kaufe Orange und Rot, dann ist die Miete schnell im Lot!“
Tipp zur Tauschphase: Wenn die Tauschphase beginnt, Sie mit mehr als nur einem Gegner spielen und die Chance haben zu fairen Konditionen Straßenzüge zu vervollständigen, dann tun Sie es. Mit dieser Taktik schaden Sie und Ihr Tauschpartner gleichzeitig allen weiteren Gegnern, die keinen Straßenzug vervollständigen können. Ihre Monopoly Strategie sollte ebenfalls vorsehen, beim Tauschen nur bebaubare Straßen anzunehmen. Geben Sie lieber unbebaubare Werke und Bahnhöfe ab.
Tipp - Kennen Sie schon die beliebtesten Strategiespiele für Zuhause? Für folgende Spiele spricht unsere Redaktion eine Kaufempfehlung aus:
Phase zwei: Die richtige Monopoly Strategie für den Hausbau
Nachdem nun die taktischen und statistischen Basics des Spielbretts abgearbeitet und alle Grundstücke verteilt sind, geht es an die zweite Phase des Spiels – dem Hausbau. Eine effektive Monopoly Strategie setzt den Kaufpreis der Häuser und Hotels in Relation zu den Mieteinnahmen und der erwarteten Besuchsanzahl. Auch hierfür gibt es wieder eine visualisierte Grafik mit Erwartungswerten:

In der zweiten Phase wird die Strategie beim Monopoly maßgeblich von den Erwartungswerten der Mieteinnahmen bestimmt. [Quelle: Teniè, visuell aufbereitet]
Beim Betrachten fallen einem sofort drei Extreme auf. Im positiven Bereich sind dies die verhältnismäßig starken Werte für die Schlossallee und den Opernplatz. Am anderen Ende der Skala stehen die ganz schwachen E- und Wasser-Werke, die mangels Bebaubarkeit in dieser Phase des Spiels noch weiter an Bedeutung verlieren. Sollten diese in Ihrem Besitz sein, dann ist es eine gute Strategie, diese als Tauschmasse zur Vervollständigung eines Straßenzugs zu benutzen oder als erste Notfalloption per Hypothek zu belasten. Der Opernplatz ist ja mittlerweile kein geheimer Tipp mehr und sollte schon allein aufgrund seiner hohen Besuchswahrscheinlichkeit in jeder Taktik Einzug erhalten. Die Schlossallee zieht Ihren hohen Mieterwartungswert dagegen aus der überproportionalen Hotelmiete von 40.000 Mark, bei eher mittelmäßiger Besuchswahrscheinlichkeit. Diese trügerische Lukrativität ist daher eher für Monopoly Spieler mit Vorliebe für die „Alles oder Nichts“ Strategie zu empfehlen und wird mit steigender Spieleranzahl effektiver. Hinzu kommt, dass sich die Parkstraße im Verhältnis nur unterdurchschnittlich amortisieren lässt und dadurch die Effektivität des gesamten Straßenzugs abwertet und jedes Haus in dieser Reihe mit 4000 Mark zu Buche schlägt. Man muss also erstmal lang genug die Taktiken und Tricks der anderen Spieler überleben, um überhaupt genug Kohle für die Bebauung zu scheffeln.
Die übrigen roten, sowie die orangenen Straßen profitieren hingegen von den gesteigerten Besuchsraten und sind überdurchschnittlich lukrativ. Noch ein Tipp zum Tauschgeschäft: Der Besitz der Bahnhöfe ist in Massen ab drei bis vier Stück sinnvoll und kann gerade zu Beginn der Bauphase dafür sorgen, dass Sie schnell frisches Kapital erhalten und Häuser vor den anderen Mitspielern bauen. Der Trick ist jedoch, dass diese Karten im späteren Verlauf und mit zunehmendem Kapital im Umlauf, immer schwächer werden und daher rechtzeitig darauf reagiert werden muss (Verkauf, Tausch, Hypothek, etc.). Der Bau von Häusern, stärkt den Ertrag der Felder und maximiert Ihre Einnahmen. Wie wichtig es für Ihre Monopoly Strategie ist, mehrere Häuser zu bauen, zeigt sich an nachfolgender Grafik:

Strategie zum Hausbau: Das dritte Haus ist bei allen Farben am lukrativsten. Tipp: Orange und Hellblau geben auch als Hotel die verhältnismäßig besten Renditen. [Quelle: Teniè, visuell aufbereitet]
Die prozentualen Angaben in der Tabelle geben an, wann sich der Bau eines Hauses refinanziert hat. So bedeutet ein Wert von einem Prozent, dass nach 100 Runden mit einem weiteren Mitspieler sich der Kauf rentiert hätte. Bei zwei weiteren Spielern wären es 50 Runden und wenn Sie vier Gegner haben, dauert es nur noch 25 Runden. Bei allen Straßenzügen erhöht der Bau des dritten Hauses die Einnahmen so stark, dass hiermit die Gegner am effektivsten in die Knie gezwungen werden können. Diese Taktik ist die Grundlage für die 3-bis-4-Häuser Monopoly Strategie, bei der versucht wird, dem Gegner durch den Bau von drei oder vier Häusern finanziell zu schaden und gleichzeitig das begrenzte Kontingent der Häuser zu verknappen, damit diese möglichst bald ausgehen und der Gegner nicht mehr bauen und zurück schlagen kann. Der Hausbau ist insbesondere bei allen Farben der ersten beiden Seiten (Dunkelblau, Hellblau, Lila, Orange) sehr rentabel. Ein weiterer Trick besteht daher darin, mit diesen billigen Wohngegenden den Gegner schnell pleite zu „rushen“, bevor er selbst überhaupt bauen kann. Wenn Ihre Taktik auf dieser Monopoly Strategie basiert, dann können Sie beim Tauschen auch guten Gewissens teurere Straßen für billige Straßenzüge hergeben und idealerweise noch einen Finanzausgleich fordern (Startkapital für den Häuserbau). Dies beschleunigt Ihr Wachstum und verlangsamt zusätzlich den Gegner. Wenn Sie dann Ihren Bau abgeschlossen haben, fehlt eigentlich nur noch ein glücklicher Besuch des Gefängnisses um bis zu drei Runden abzuwarten, das die Konkurrenz bei Ihnen übernachtet, während Sie selbst keine Gefahr laufen ein fremdes Grundstück zu betreten.
Tipp - Mit den folgenden Spielen können Sie auch unterwegs und auf Reisen weiter Monopoly spielen:
Zusammenfassung: So sieht die beste Monopoly Strategie aus
Statistik-Basics:
- Zu 66% würfelt man 5,6,7,8,9 zu 33% 2,3,4,10,11,12
- Das Feld besteht aus vier Seiten zu je 10 Feldern
- Der Opernplatz wird ca. 50% öfter besucht als die Parkstraße
Die Monopoly Strategie in der Kaufphase:
- Kaufen Sie anfangs alles was Sie in die Finger kriegen und nutzen Sie die Gefängniskarte umgehend
- Rote und orangene Straßenzüge werden am häufigsten besucht
- Blaue Straßen werden zwar am seltensten besucht, sorgen aber für wichtigen Cashflow und spätere Tauschmasse
- Achtung vor Ereignis- und Gemeinschaftsfeldern, diese leiten oft weiter (geringste Besuchswahrscheinlichkeit)
- Werke sind (wenn überhaupt) nur in dieser Phase zu kaufen
- Kaufen Sie den Gegnern wichtige Straßen vor der Nase weg, dass schafft wertvolle Tauschmasse
- Bahnhöfe sind in der Kaufphase vorteilhaft, verlieren aber später an Effektivität
Tipps zur Tauschphase:
- Faires Tauschen und vervollständigen von Straßenzügen schadet den unbeteiligten Spielern
- Rush-Taktik: Teure Straßen / Werke / evtl. Bahnhöfe gegen billige Straßen (Seite 1&2) und Wertausgleich tauschen
- Nehmen Sie nur Straßen an!
Tricks & Taktik für die Bauphase:
- Werke und Bahnhöfe sind unbebaubar – belasten Sie diese bei Bedarf zuerst mit Hypotheken oder Tauschen Sie sinnvoll
- Grundstücke mit hoher Mieterwartung zuerst bebauen
- Je mehr Mitspieler desto höher die Mieterwartung
- Nur 3 oder 4 Häuser bauen ist am lukrativsten und verknappt Kontingent an Gebäuden
- Schlossallee und Parkstraße benötigen viel Geld und eignen sich nur für Alles-oder-Nichts Monopoly Strategie
- Ausruhen im Gefängnis spart Geld.
Quelle:
Teniè: Monopoloy und Markow-Ketten – Bachelorarbeit von Julia Teniè – Ruhr Universität Bochum